Bidun

Bidun (arabisch بِدون, DMG bidūn; auch Bidoun, Bidoon, Bedun) sind staatenlose Menschen in der arabischen Welt. Das Wort rührt vom arabischen bidūn dschinsiyya (arabisch بدون جنسية ‚staatenlos‘) her.[1] Der Begriff wie die Erscheinung ist vor allem in Kuwait und den Vereinigten Arabischen Emiraten anzutreffen,[2] ebenso in Bahrain.[3] Obwohl viele Bidun nomadische Beduinen sind, sind die beiden Begriffe deutlich zu unterscheiden.[4][5]

  1. Fuchs, Martina (19. Februar 2011) "Kuwait police clash with hundreds of protesters" (Memento des Originals vom 22. Februar 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.reuters.com, Reuters
  2. March 8 Parliament session to discuss vital decisions. (Memento vom 1. April 2012 im Internet Archive) Reuters, 3. März 2011
  3. Latheef Farook: Plight of Bahrain's bedoun family. Gulfnews.com, 3. Januar 2002
  4. Hamad, Aziz A. (1991) A Victory turned sour: human rights in Kuwait since liberation Middle East Watch, Human Rights Watch, New York, S. 51, ISBN 1-56432-041-3
  5. Henckaerts, Jean-Marie (1995) Mass expulsion in modern international law and practice Martinus Nijhoff Publishers, Dordrecht, Netherlands, S. 97, ISBN 90-411-0072-5

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search